typographische 

News 145

20. 6. 2025

Liebe Freunde und Mitglieder der tgm,

es ist nicht leicht zu erklären, was Typografie eigentlich ist. Technisch gesehen: Gestalten mit Schrift. Aber technisch gesehen ist auch eine Geige vielleicht nur ein Holzkasten mit ein paar Drähten‽

Typografie ist handwerkliche Praxis, gestalterisches System und kulturelle Ausdrucksform. Sie macht Information leserlich, verständlich – und bedeutsam. Wer das teilt, findet bei uns Gleichgesinnte. Paul Valéry nannte solche Menschen eine »Verschwörung der Präzision«. Menschen, die sich durch ihre Aufmerksamkeit für das Wesentliche erkennen (siehe auch Walter Biering). »Was die Kunst am Leben hält, ist die Liebe zur Kunst.«

Vielleicht ist es genau das, was auch die Typographische Gesellschaft München im Innersten zusammenhält: Menschen, die wissen, dass Gestaltung kulturell wirkt, Menschen verbunden durch Aufmerksamkeit, Leidenschaft und Haltung.

Nächste Woche ist unsere Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl und Umtrunk. Wir feiern 135 Jahre tgm. Danach folgt unser Sommerfest für aktive und passive Mitglieder. Anlass für gute Gespräche und neue Kontakte (Informationen folgen auf unserer Startseite).

Auch unser nächster Vortrag in eineinhalb Wochen knüpft daran an: Gestaltung ist nie nur Mittel zum Zweck – sie formt, wie wir die Welt lesen. Bitte beachten Sie auch unsere Seminare und Workshops!

Mit aufmerksamen Grüßen
Michi Bundscherer

Logo

Typographische Gesellschaft
München e. V.

PS: Bald ist es so weit: In wenigen Tagen, am 28. Juni 2025, tritt das Barriere­freiheits­stärkungs­gesetz in Kraft. Digitale Dienste müssen dann barrierefrei sein. (Für unseren Workshop im Herbst »Barrie­refrei publi­zieren mit InDesign-PDFs« gibt es noch wenige freie Plätze.)
tgm-Vortragsreihe 2025

TGM × PARAT × PARAT

Hybrid-Vortrag | 1.7. 2025, 19.30 Uhr | Projektor (Gasteig HP8) und Online
Jonas Beuchert und Tilman Schlevogt von Parat posieren für ein Foto in einer modernen, minimalistischen Umgebung; der eine trägt ein cremefarbenes Sweatshirt und eine schwarze Hose, der andere ein hellgelbes Sweatshirt und eine khakifarbene Hose, während im Hintergrund ein Bücherregal zu sehen ist.

Wie progressiv kann man mit einem Entwurf werden? Was ist das wirkliche Briefing hinter dem Briefing? PARAT.cc erzählen von Weggabelungen und Alternativ­szenarien, Parallel­universen und Konnotations­interferenzen, Wurm­­löchern und glück­lichen Fügungen. Und warum am Ende doch alles so sein muss, wie es ist – nur vielleicht mit weniger Farbe.

Jonas Beuchert und Tilman Schlevogt gründeten 2009 zusammen mit Jan Steinbach den Künst­ler*in­nen­­buch­­verlag Edition Taube sowie 2015 das Design Studio PARAT.cc.

Die Gestal­ter*innen verstehen ihre Arbeit in einem Span­nungsfeld zwischen radikal nutzer*innen-orien­tierter Gestaltung und einem klas­sischen Selbst­ver­ständnis von Desi­g­ner*innen als Autorinnen, Beob­achterinnen und Kommen­ta­tor*innen von gesell­schaft­­lichen Entwick­lungen. Die Design- und Verlags­arbeit wird regelmäßig inter­na­tional ausge­zeichnet ( u. a. TDC New York, Schönste Deutsche Bücher, 100 Beste Plakate, Hauptpreis des Deutschen Verlags­preises).

Gefördert durch das Kulturreferat der LH München.

Die Anzahl der Plätze im Projektorsaal des HP8 sind sehr beschränkt! Auch dieser Vortrag wird daher voraussichtlich bald ausverkauft sein – buchen Sie also besser schnell. Im Online-Livestream können Sie in jedem Fall dabei sein.

Anmelden – für tgm-Mitglieder und Partner kostenfrei – Präsenz und ONLINE-Livestream (bis 15 Uhr am Veranstaltungstag)

Anmelden – für Nicht-Mitglieder und Studierende – Präsenz – nur im Vor­verkauf über München-Ticket
Anmelden – für Nicht-Mitglieder und Studierende – ONLINE-Livestream

Veranstaltungen und Fortbildungen der tgm

KI-Assis­tenten und Bild­erstellung mit KI

Dieser Workshop bringt Ihr KI-Know-how auf das nächste Level. Sie lernen, wie Sie leistungsfähige KI-Assis­tenten und Chatbots ent­wickeln, testen, opti­mieren und absichern – ganz ohne Program­mier­kenntnisse. Im zweiten Teil generieren Sie mit KI konsis­tente Bilder »aus einem Guss«, Bilder für Werbe­kam­pagnen und Merchan­dising, Stock­bilder und Mockups, Food-»Foto­grafie«, unter­schiedliche Bild­stile, KI und Kunst uvm. Fast Ausgebucht!

Defensive Web Design

Content Management Systeme und User gene­rierter Content sorgen für vari­ierende Inhalte, die in immer mehr Darstel­lungs­sze­narien best­möglich oder zumindest kontrolliert darge­stellt werden müssen. Wir lernen, wie konkrete Stra­tegien und Techniken die Gestaltung für wech­selnde Inhalte erleichtern und dyna­mi­schere Designs ermög­lichen. Wir behandeln Fall­bei­spiele, disku­tieren Lösungen in der Gruppe und werfen einen Blick auf mitge­brachte Beispiele. Außerdem gibt es Tipps und Tricks für die effi­ziente Kommu­ni­kation des Designs an die Entwicklung.

Barrie­refrei publi­zieren mit InDesign-PDFs

Seit Juni 2025 ist barrie­re­freies Design in vielen Bereichen vor­ge­schrieben. Teilweise auch ver­pflichtend. Barriere­freie Medien gewinnen immer mehr an gesellschaftspolitischer und wirt­schaft­licher Bedeutung. Um sicher­zu­stellen, dass unsere Arbeit von allen Menschen wahr­genommen wird, ist die Aus­einander­setzung mit Barriere­freiheit unerlässlich. Dieser Kompakt­kurs befähigt Sie, mit InDesign schnell barriere­freie PDF-Dokumente zu erstellen. Sie üben die Umset­zung anhand praktischer Bei­spiele und erstellen beispielh­afte barriere­freie Publi­kationen. Nur noch wenige Plätze frei!

Make Your Type

Gemeinsam tauchen wir ein in die Welt der Schrift­ge­staltung. »Make Your Type« ist eine Einladung an alle, die endlich loslegen wollen. In zwei Tagen bekommen wir nicht nur einen Einblick in die Welt des Schrift­designs – wir finden auch den Einstieg zur eigenen Schrift.

Schritt für Schritt erklärt die Schrift- und Marken­gestalterin Mona Franz in kurzen Vorträgen den Prozess vom Scribble zur Schrift.

Studi­enreise nach Basel

Basel privat: Zwei sach­kundige Basel-Lieb­haber haben persönliche Kontakte, Vorlieben und Inte­res­sen aktiviert und ein abwechs­lungs­reiches Programm auf die Beine gestellt.

Am Donnerstag besuchen wir das Atelier Icona und das Museum Tinguely, abends Streetfood in der Markt­halle. Der Freitag führt ins Schaulager zur Aus­stel­lung Steve McQueen – Bass, zur Plakat­samm­lung der Schule für Gestaltung, zum Jazz­Cam­pus und endet mit einem Apéro bei Stauffenegger+Partner. Am Samstag folgen Füh­rungen durch das Stadtcasino und die FHNW, abends Besuch bei Innenarchitektin Martha Alves im Werkraum Warteck pp und Dinner im Kulturbeiz CXIII. Den Abschluss bildet am Sonntag eine Führung im Museum Haus zum Kirschgarten zur Wohnkultur des 18. Jahrhunderts.
Nur noch wenige Plätze frei!

Fortlaufend ergänzen wir unser Programm mit neuen Kursen und Fort­bildungs­formaten. Es lohnt sich also, regel­mäßig auf unserer Website vorbeizuschauen: Zum Programm ...

Informationen und Anmeldung

Das komplette und stets aktuelle Programm unserer Veranstaltungen (Vorträge, Seminare, Atelier- und Werksbesuche, Ausstellungen, Konferenzen, Ortsbesichtigungen, Reisen ...) mit allen Anmeldeinformationen finden Sie auf unserer Angebots-Seite.

Haltung ist im Grunde nicht objekti­vier­bar. Sie ist gerade heute ein rares und scheues Gut und zeigt sich vor allem dort, wo Menschen, von ihren tiefen Über­zeu­gun­gen und Werten getragen, Verände­rungen meistern und über sich hinaus­wachsen.
Olaf Leu

Die tgm in Bildern
Wir hatten wieder einige interessante Veranstaltungen, u. a. der Vortrag mit Fillin Guas und Jiri Oplatek. (Fotos: Michi Bundscherer)
beim Vortrag mit Fillin Guas und Jiri Oplatek
beim Vortrag mit Fillin Guas und Jiri Oplatek
beim Vortrag mit Fillin Guas und Jiri Oplatek
beim Vortrag mit Fillin Guas und Jiri Oplatek
beim Vortrag mit Fillin Guas und Jiri Oplatek
beim Vortrag mit Jiri Oplatek
nach dem Vortrag
nach dem Vortrag mit Fillin Guas und Jiri Oplatek
Aus unserem Blog

Wir stecken in einer Lesekrise!

von Michi Bundscherer

Lange Sätze galten einst als sprachliche Krönung. Heute verstehen 20 Prozent der Deutschen keine komplexen Texte und angehende Lehr­kräfte ken­nen teilweise Brecht nicht mehr. Das Smart­phone und Social Media verschärfen die Krise zusätzlich dramatisch. Was bedeutet das für uns? Zeit, dass Gesell­schaft, Wissen­­schaft, Medien und die Typo­grafie Verant­wortung über­nehmen!

weiterlesen …
So sass sie denn, die junge Person, an ihrem Schreibtisch im Zimmer vor dem Fenster

Prägend für Münchens Typografie: Walter Biering

von Michi Bundscherer, Rudolf Paulus Gorbach, Matthias Hauer

Walter Biering prägte die Münchner Typo­gra­fie­szene über Jahr­zehnte. Als Typograf, Drucker, Lehrer, Mentor und Mäzen wirkte er weit über sein eigenes Unter­­nehmen hinaus. Zum einjährigen Todestag erinnern wir an einen Mann, dessen Vermächtnis in der Arbeit seiner Schüler und in der Tradition der Typo­gra­phischen Gesell­­schaft München (tgm) weiterlebt.

weiterlesen …
Angebote von unseren Freunden und Partnern

25 Jahre 100 Prozent – tga-Symposion

28.–31.8.2025 | Burg Raabs an der Thaya (A)

Die Typographische Gesellschaft Austria wird 25 und lädt zum Jubiläums-Symposion. Inter­natio­nale und lokale Vortragende sprechen über Schrift und Typo­grafie – deren technische, gestalterische und gesellschafts­politische Aspekte.

Vier Tage Zeit für Vorträge, Diskussionen, Ge­spräche und Workshops. Die Abgeschieden­heit der Burg erweist sich als Segen für die Fokus­sierung auf Inhalte und Gespräche.

Wir sind gerne Kooperationspartner unserer Freunde aus Wien und werden vor Ort sein: tgm-Mitglieder erhalten wieder den ermäßigten tga-Tarif. Ermäßigte Preise und Stipendien auch für Studierende.

Early-Bird-Preis nur noch bis 25.6.2025!

Infos und Tickets …

»Stadt.Land.Schluss.«

16. und 17. 10. 2025, diesmal wieder 2-tägig

Zum fünften Mal (auch) program­matisch in der Provinz: in der Bayerischen Musikakademie Marktoberdorf, einem ehemaligen kurfürstlichen Schloss mit ruhiger, fast klösterlicher Atmosphäre über der Stadt.

Im Fokus steht eine Grundfrage gesell­schaft­licher Gestaltung: Mehr oder weniger? Gemeint ist ein »Weniger«, das nicht Verzicht um jeden Preis bedeutet – schon gar nicht dort, wo längst Mangel herrscht. Kultur, Bildung, soziale Ab­siche­rung: allzu oft trifft es zuerst die, die schon wenig haben. Wie aber lässt sich ein Weniger aktiv gestalten, anstatt nur zu kürzen?

Das Programm der Konferenz entwickelt sich derzeit. Erwartet werden erneut Impulse aus Design, Architektur, Kunst, Wissenschaft und aktueller Forschung.

Termin vormerken: 16. und 17. Oktober 2025.

Infos und Tickets zu Stadt.Land.Schluss. ...
Über den Tellerrand

Internationale Schrift-Umfrage

Fontstand möchte die erste globale Type-Foundry-Genossen­schaft werden – und braucht Hilfe: Was läuft schief beim Schriften­kauf?

Lizenzmodelle sind oft komplex, unüber­sichtlich oder realitäts­fern. Als Genossen­schaft will Font­stand die Regeln des Font-Licensing neu denken.

Gesucht werden Erfah­rungen von euch aus der Praxis: Was funktioniert? Was verwirrt? Was frustriert? Beteiligt euch an der Umfrage: Eine seltene Gelegen­heit, die Zukunft des Font­vertriebs mitzugestalten. 

zur Umfrage (engl.) …

Rot für InDesign

Das frische Update auf InDesign v20.4 sorgt für Irritation. Adobe erweitert zwar Funktionen für barrierefreie Dokumente, doch nun funktio­nieren einige Plug-ins und Scripte nicht mehr, Objekt­export­optionen sind fehlerhaft, vermehrt Programm­abstürze.

Man darf schon verwundert sein: Warum schafft es ein milliarden­schwerer Konzern nicht, stabile Updates zu liefern?

Rainer Klute (InDesign-Status) rät: Auto­matisches Update ausschalten. Fürs produktive, professio­nelle Arbeiten weiter mit InDesign v19.5.x arbeiten, v20.4 höchstens zum Testen installieren.

zur Status-Seite …
Screenshot der Zielseite

Frisch gegossen, aber Bleifrei

Type-Design-Friday im Café – so be­gann die Geschichte von Bleifrei Type. Aus regelmäßigen Treffen während des Studiums an der Hochschule der Künste Bern wurde jetzt eine unab­hängige Type Foundry.

Die vier Gründer:innen – Aaron, Florian, Matthieu und Rahel – verstehen Schriftgestaltung als kollektiven Lern­prozess und kulturelle Praxis. Ihre ersten Fonts – etwa BT Avance (verspielter Lese­font), BT Circuit (Serif mit orga­nischen Details) oder BT Flimmer (durch Wasser­glas gebrochene Buch­staben) – zeigen konzep­tuelle Vielfalt.

Bemerkenswert: Studierende erhalten alle Schriften kostenlos, Trial Fonts stehen allen zur Verfügung. Eine junge Foundry mit Anspruch. (Danke Edgar Walthert für den Hinweis!)

zur Bleifrei-Type-Website …
BT Avance
Unterstützen Sie uns!

Haben Sie Ideen für weitere Seminar­themen oder Veranstaltungen? Haben Sie Lust, aktiv an der Gestaltung unseres Vereins mitzu­wirken? Ihr Enthu­sias­mus, Ihre Kreativität und nicht zuletzt Ihre finanzielle Unterstützung sind bei uns gerne gesehen!

tgm – Typografie in guter Gesellschaft.

Seien Sie Teil einer lebendigen Organi­sation, die sich um die »Kultur der Kommunikation« kümmert. Engagieren Sie sich in unseren Teams und Arbeits­­gruppen. Oder nutzen Sie einfach nur die vielen Vorteile der Mitglied­schaft wie freier Eintritt zur »tgm-Vortrags­serie« oder die Vorzugs­preise bei ziemlich allen tgm-Veranstaltungen und Seminaren. Mitglied sein lohnt sich!

Typografie in guter Gesellschaft!

Die Typographische Gesellschaft München e. V. (tgm) steht für Dialog sowie Bildung für Qualität in der Kommuni­kations­branche. Mit dem Anspruch, Typo­grafie als verbindende Disziplin zu begreifen, bietet die tgm ein breites Angebot an Veran­staltungen und Fort­bildungen für Ein­steiger und Fort­geschrittene ebenso wie für Insider und an Gestaltung Interessierte.

Die 1890 von Setzern und Druckern gegrün­dete, mit heute ca. 850 Mit­gliedern europa­weit größte Typo­grafie-Organisation versteht sich als eine heraus­ragende Platt­form zur Förderung inter­disziplinären Denkens und Handelns: Dialog zwischen Inhalt und Form, Bild und Text, Tradition und Innovation, Gestaltung und Technik.

Jedes Angebot der tgm ist das Gemein­schafts­werk von Menschen und Unter­nehmen, die sich engagieren – und damit auch Ausdruck soli­darischer Leistungs­fähigkeit der Kommunikations­branche.

Typographische Gesellschaft München e. V.
Goethe­straße 28 Rgb.
80336 München (vCard)
Telefon 089/714 73 33
tgm-Geschäftstelle: jeanson@tgm-online.de

Newsletter: newsletter@tgm-online.de

Redaktion: Michi Bundscherer, Petra Marth; weitere Mitwirkende dieser Ausgabe: Regina Jeanson, Michael Lang

Datenschutzerklärung · Impressum · tgm-online

Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie bei der Typographischen Gesellschaft München e.V. (tgm) Mitglied sind, an einer der Veranstaltungen oder Fortbildungen teilgenommen oder sich zum Newsletter angemeldet haben.

Wenn Sie diesen Newsletter an unknown@noemail.com nicht mehr empfangen möchten, können Sie ihn hier abbestellen. Viel lieber ist es uns aber, wenn Sie ihn gerne weiter­empfehlen. Hier gehts zur Online-Version.